
Selbsthilfegruppen und Netzwerke – Basel
16. Juni 2024
Burnout vermeiden: Tipps und Tricks für deine Gesundheit
7. Juli 2024Stressfrei leben klingt wie ein Traum, oder? In Basel gibt es tatsächlich Wege, um diesen Traum zu verwirklichen. Die Praxis in Basel bietet dir Methoden und Techniken, die deinen Alltag entspannter machen. Hier geht es nicht nur um Entspannung, sondern um echte Lebensqualität. Du wirst überrascht sein, wie kleine Veränderungen in der Gesellschaft und durch digitale Medien einen großen Unterschied machen können.
Stell dir vor, du könntest jeden Tag gelassener angehen. Mit den richtigen Strategien aus der Praxis in Basel wird das im eigenen Hause und mit digitalen Medien auf die Bedürfnisse der Gesellschaft möglich. Keine komplizierten Übungen, sondern einfache Tipps für weniger Stress und mehr Freude im Leben. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du dein Leben stressfreier gestalten kannst.
Kernpunkte
- Achtsamkeit ist der Schlüssel: Durch Achtsamkeit kannst du Stress besser bewältigen und ein ausgeglicheneres Leben führen.
- Basel bietet viele Möglichkeiten: In Basel gibt es zahlreiche Kurse und Workshops, die dir helfen können, Achtsamkeit zu erlernen und zu vertiefen.
- Schmerzbewältigung durch Achtsamkeit: Spezielle Techniken der Achtsamkeit können dir helfen, Schmerzen besser zu managen und dein Wohlbefinden zu steigern.
- Selbstmitgefühl üben: Achtsames Selbstmitgefühl fördert deine emotionale Gesundheit und hilft dir, freundlicher mit dir selbst umzugehen.
- Flexibilität durch Online-Kurse: Mit Online-Optionen via Zoom kannst du bequem von zu Hause aus an Achtsamkeitskursen teilnehmen.
- Simone Berger Battegay als Expertin: Simone Berger Battegay bietet fundierte Kurse in Basel an und ist eine erfahrene Ansprechpartnerin für deine Achtsamkeitspraxis.
Achtsamkeit erklärt
Wohlbefinden steigern
Achtsamkeit kann das körperliche und psychische Wohlbefinden erheblich verbessern. Es hilft, Stress abzubauen und die Lebensqualität zu erhöhen. Menschen, die regelmäßig Achtsamkeit üben, berichten von weniger Angst und Depressionen in belastenden Lebenssituationen und einem besseren Umgang mit der Gesellschaft. Sie fühlen sich oft ruhiger und ausgeglichener.
Durch achtsamkeitsbasierte Interventionen lernt man, im Moment zu leben. Das bedeutet, man achtet bewusst auf das Hier und Jetzt. Dadurch reduziert sich der Stress, weil man sich weniger Sorgen um die Zukunft macht. Auch körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Verspannungen können durch Achtsamkeit in belastenden Lebenssituationen gelindert werden.
Jon Kabat-Zinns MBSR
Jon Kabat-Zinn entwickelte das 8-Wochen-Programm Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) in den 1970er Jahren für ältere Menschen und deren Umgang mit belastenden Lebenssituationen und Bedürfnissen. Dieses Programm ist weltweit bekannt und wird in vielen Kliniken und Praxen angeboten. Es zielt darauf ab, den Teilnehmern Techniken zur Stressbewältigung beizubringen.
Das MBSR-Programm besteht aus verschiedenen Übungen wie Meditation, Bodyscan und Yoga, und bietet auch digitale Medien für ältere Menschen in belastenden Lebenssituationen an. Die Teilnehmer lernen, ihre Gedanken und Gefühle bewusst wahrzunehmen. Dadurch können sie besser mit stressigen Situationen umgehen. Studien zeigen, dass MBSR bei chronischen Schmerzen, Angstzuständen und Depressionen helfen kann.
Denken ins Erleben
Achtsamkeitstraining hilft dabei, vom Denken ins Erleben zu kommen. Das bedeutet, dass man seine Aufmerksamkeit auf die aktuellen Erfahrungen richtet, statt ständig über Vergangenes oder Zukünftiges nachzudenken, was besonders in belastenden Lebenssituationen und für ältere Menschen wichtig ist. Dies verändert das Verhältnis zu den eigenen Gedanken.
Man lernt, Gedanken als das zu sehen, was sie sind: nur Gedanken, und empfindet dabei Freude. Sie müssen nicht immer wahr oder wichtig sein. Diese Erkenntnis kann sehr befreiend sein. Man fühlt sich weniger überwältigt von negativen Gedanken und Emotionen.
Achtsamkeitsbasierte Interventionen
Es gibt verschiedene achtsamkeitsbasierte Interventionen, die in unterschiedlichsten Zusammenhängen angewendet werden können. Dazu gehören achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) und achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe (MBRP) für ältere Menschen und ihre Bedürfnisse im Umgang zu Hause. Beide Ansätze zielen darauf ab, das psychische Wohlbefinden zu fördern und Rückfälle bei Depressionen oder Suchtverhalten zu verhindern.
Diese Methoden sind flexibel einsetzbar und können an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Sie sind für Menschen jeden Alters geeignet und haben sich auch bei der älteren Bevölkerung bewährt und stehen zur Verfügung, um zu Hause Freude zu bereiten.
Soziale Vorteile
Achtsamkeit hat auch soziale Vorteile. Menschen, die achtsam leben, haben oft bessere Beziehungen zu anderen und mehr Freude zur Verfügung. Sie sind empathischer und können besser zuhören. Das verbessert das Zusammenleben in Familien und Gemeinschaften.
Auch im beruflichen Kontext ist Achtsamkeit hilfreich. Sie verbessert die Konzentration und Produktivität am Arbeitsplatz. Viele Unternehmen bieten mittlerweile Achtsamkeitstrainings für ihre Mitarbeiter an.
Fazit
Achtsamkeit ist ein wertvolles Werkzeug zur Verbesserung des Wohlbefindens. Durch regelmäßige Praxis kann man stressfreier leben und eine bessere Lebensqualität erreichen. Jon Kabat-Zinns MBSR-Programm ist ein guter Einstieg in die Welt der Achtsamkeit und steht älteren Menschen auch zu Hause zur Verfügung, um Freude zu finden.
Wege zur Achtsamkeit in Basel
Bereich Achtsamkeitstraining
Basel bietet viele Möglichkeiten, Achtsamkeit zu trainieren. Es gibt verschiedene Orte und Einrichtungen, die Kurse und Workshops anbieten. Zum Beispiel bieten das Zen Zentrum Basel und das Institut für Achtsamkeit regelmäßige Trainings an. Diese Orte sind bekannt für ihre qualifizierten Lehrer und strukturierten Programme, die ältere Menschen zu Hause zur Verfügung haben und Freude bereiten.
Spezifische Angebote
In Basel gibt es eine Vielzahl von Achtsamkeitsangeboten. Einige der bekanntesten sind:
-
MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction): Diese Methode wurde von Jon Kabat-Zinn entwickelt und steht älteren Menschen zur Verfügung, um Freude zu Hause zu finden. Sie hilft, Stress zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. MBSR-Kurse werden an vielen Orten in Basel angeboten.
-
MBPM (Mindfulness-Based Pain Management): Dieses Programm richtet sich speziell an Menschen mit chronischen Schmerzen und steht zur Verfügung, um ihnen zu Hause mehr Freude zu bereiten. Es kombiniert Achtsamkeitstechniken mit Schmerzbewältigungsstrategien.
-
MSC (Mindful Self-Compassion): MSC fördert Mitgefühl mit sich selbst. Es hilft, innere Kritiker zu beruhigen und Selbstakzeptanz zu entwickeln, was älteren Menschen Freude bereitet und ihnen zu Hause zur Verfügung steht.
-
MBCT (Mindfulness-Based Cognitive Therapy): MBCT wird oft bei Depressionen eingesetzt. Es kombiniert kognitive Therapie mit Achtsamkeitsübungen.
Vielfalt der Settings
Achtsamkeit wird in Basel in verschiedenen Settings praktiziert. Schulen integrieren Achtsamkeitstraining in den Unterricht, um Schülern zu helfen, besser mit Stress umzugehen und mehr Freude zu empfinden. Firmen bieten ihren Mitarbeitern Achtsamkeitskurse an, um die Arbeitsatmosphäre zu verbessern und Burnout vorzubeugen.
Einige Beispiele dafür sind:
-
Schulen: Viele Basler Schulen haben Achtsamkeitsprogramme eingeführt. Diese Programme helfen Schülern, sich besser zu konzentrieren und Emotionen zu regulieren.
-
Firmen: Unternehmen wie Novartis und Roche bieten ihren Mitarbeitern Achtsamkeitstrainings an. Diese Trainings zielen darauf ab, die Produktivität zu steigern und das Wohlbefinden der Mitarbeiter im eigenen Hause und älterer Menschen zu fördern.
Komplexe Welt
In unserer komplexen Welt ist Achtsamkeit wichtiger denn je. Die verschiedenen Angebote in Basel bieten jedem die Möglichkeit, einen passenden Weg zu finden. Ob in einem Zen-Zentrum, einer Schulklasse oder zuhause – die Vielfalt der Optionen macht es leicht, das richtige Setting für sich selbst zu entdecken, auch für ältere Menschen.
Kurse und Workshops
Verschiedene Themen
In Basel gibt es viele Kurse und Workshops zu verschiedenen Themen. Diese helfen, Stress abzubauen und ein achtsames Leben zu führen. Einige dieser Kurse konzentrieren sich auf kognitive Therapie für ältere Menschen, während andere Meditation oder Yoga zu Hause anbieten. Es gibt auch Workshops, die sich mit der Bewältigung von schwierigen Lebensphasen beschäftigen.
Grosses Erlebnis
Gruppenkurse bieten ein grosses Erlebnis. Man trifft Menschen mit ähnlichen Herausforderungen und kann sich austauschen. Das gemeinsame Lernen und Üben ist für ältere Menschen zu Hause oft motivierender als allein. Viele Teilnehmer berichten, dass sie sich nach den Kursen entspannter und ausgeglichener fühlen.
Bereichernder Prozess
Die Teilnahme an solchen Kursen ist ein bereichernder Prozess. Man lernt neue Techniken zur Stressbewältigung und entwickelt achtsame Gewohnheiten für menschen. Regelmäßige Praxis hilft, diese Techniken im Alltag anzuwenden. Dies führt zu einem ruhigeren und zufriedeneren Leben.
Kultureller Tradition
Einige Kurse basieren auf kultureller Tradition. Beispielsweise gibt es in Basel Workshops zu Tai Chi oder Qigong für Menschen. Diese alten Praktiken fördern sowohl körperliches als auch geistiges Wohlbefinden. Sie sind besonders geeignet, um Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden.
Nutzen von Gruppenkursen
Gruppenkurse haben viele Vorteile gegenüber Einzelsitzungen:
- Man erhält Unterstützung von anderen Teilnehmern.
- Der Austausch von Erfahrungen bereichert das Lernen.
- Es entsteht ein Gemeinschaftsgefühl.
- Die Kosten sind oft niedriger als bei Einzelsitzungen.
Therapeuten im Haus
Viele Kurse werden von erfahrenen Therapeuten geleitet. Diese Experten können gezielt auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Sie bieten wertvolle Tipps und Anleitungen für den Alltag. So wird der Kursbesuch zu einer nachhaltigen Erfahrung.
Achtsamkeit bei Schmerzen
Achtsamkeitsbasiertes Schmerzmanagement
Achtsamkeitstraining hilft, chronische Schmerzen zu bewältigen. Es verändert die Einstellung zu den Schmerzen. Man lernt, Schmerzen zu akzeptieren, ohne sie zu bewerten. Das reduziert das menschliche Leid.
Techniken und Übungen
In Basel gibt es viele Kurse für achtsamkeitsbasiertes Schmerzmanagement. Eine Technik ist der Bodyscan. Dabei wird der Körper systematisch abgetastet. Man achtet auf jede Empfindung, ohne sie zu beurteilen.
Eine andere Übung ist die Atemmeditation. Hier konzentriert man sich auf den Atem. Das lenkt vom Schmerz ab und beruhigt den Geist.
Ganzheitliches Schmerzmanagement
Achtsamkeit ist ein fester Bestandteil eines ganzheitlichen Schmerzmanagements. Sie ergänzt medizinische Behandlungen und Therapien. Besonders bei chronischen Krankheiten ist das wichtig.
Ältere Menschen profitieren besonders von Achtsamkeitstraining. Es hilft ihnen, mit belastenden Lebenssituationen besser umzugehen.
Hilfe im Alltag
Achtsamkeit unterstützt im normalen Alltag. Sie fördert das Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse. So kann man besser auf sich selbst achten und Stress bei Menschen reduzieren.
Achtsames Selbstmitgefühl
Grundlagen
Achtsames Selbstmitgefühl bedeutet, sich selbst mit Freundlichkeit und Verständnis wie menschen zu begegnen. Das hilft, Stress abzubauen. Es geht darum, achtsame Einstellung zu entwickeln. Man lernt, eigene Fehler zu akzeptieren und sich nicht hart zu verurteilen.
Selbstmitgefühl hat viele Vorteile. Es verbessert die mentale Gesundheit und fördert das Wohlbefinden. Menschen fühlen sich weniger gestresst und ängstlich. Sie können besser mit schwierigen Situationen umgehen.
Kurse in Basel
In Basel gibt es viele Angebote für achtsames Selbstmitgefühl. Verschiedene Zentren bieten Kurse an. Diese Kurse helfen, alltägliche Handlungen bewusster zu gestalten.
Ein Beispiel ist das «Zentrum für Achtsamkeit». Hier lernen Teilnehmer Techniken zur Stressreduktion. Ein weiterer Anbieter ist «Mindful Basel». Sie bieten Workshops und Seminare an.
Positive Auswirkungen
Achtsames Selbstmitgefühl hat viele positive Effekte. Es stärkt die mentale Gesundheit und fördert die Resilienz. Menschen fühlen sich ausgeglichener und glücklicher.
Studien zeigen, dass Selbstmitgefühl bei Menschen das Risiko für Depressionen senken kann. Es verbessert auch die Beziehungen zu anderen. Man entwickelt eine sichere Beziehung zu sich selbst und anderen.
Praktische Übungen
Es gibt verschiedene Übungen, um Selbstmitgefühl zu fördern. Eine einfache Übung ist die Selbstumarmung. Man umarmt sich selbst und spricht beruhigende Worte.
Eine andere Übung ist das laute Denken. Man denkt laut über seine Gefühle nach. Das hilft, negative Gedanken zu erkennen und loszulassen.
Integration im Alltag
Achtsames Selbstmitgefühl lässt sich leicht in den Alltag integrieren. Kleine Pausen helfen, achtsam zu bleiben. Auch das bewusste Atmen kann Stress reduzieren.
Man kann auch Tagebuch schreiben. Das hilft, Gedanken und Gefühle zu ordnen. Wichtig ist, regelmäßig zu üben.
Fazit
Achtsames Selbstmitgefühl ist ein wertvolles Werkzeug zur Stressbewältigung. Es verbessert die mentale Gesundheit und fördert das Wohlbefinden. In Basel gibt es viele Angebote, um diese Fähigkeit bei Menschen zu entwickeln.
Wer regelmäßig übt, wird langfristig profitieren. Die positiven Effekte sind wissenschaftlich belegt und vielfältig.
Online-Optionen via Zoom
Achtsamkeitstraining
Achtsamkeitstraining über Zoom ist eine beliebte Option. Viele Menschen nutzen digitale Medien für solche Kurse. Diese Kurse bieten Flexibilität. Man kann sie von überall aus besuchen.
Es gibt viele Anbieter, die Achtsamkeitstraining online anbieten. Einige bieten sogar kostenlose Probestunden an. Man kann so herausfinden, ob der Kurs zu einem menschen passt.
Verschiedene Settings
Online-Kurse sind in verschiedenen Settings verfügbar. Es gibt Gruppen- und Einzelkurse. Gruppenstunden bieten den Vorteil des Austauschs mit anderen Teilnehmern. Einzelne Stunden sind intensiver und persönlicher.
Manche Kurse beinhalten auch interaktive Elemente. Dazu gehören Live-Fragenrunden oder gemeinsame Meditationssitzungen.
Flexibilität und Zugänglichkeit
Ein großer Vorteil von Online-Kursen ist die Flexibilität. Man kann sie in den eigenen Alltag integrieren. Egal ob am Morgen oder Abend, es gibt immer passende Angebote für Menschen.
Die Zugänglichkeit ist ebenfalls ein Pluspunkt. Man braucht nur einen Internetzugang und ein digitales Gerät. So kann man auch von unterwegs aus teilnehmen.
Spezielle Angebote für Basler
Für Basler gibt es spezielle Online-Angebote. Einige lokale Anbieter haben sich auf die Bedürfnisse der Menschen in der Region spezialisiert. Diese Kurse sind oft auf Deutsch und berücksichtigen regionale Besonderheiten.
Einige Anbieter bieten auch längere Programme an. Diese erstrecken sich über mehrere Wochen oder Monate. Solche Programme sind ideal für menschen einen längeren Zeitraum der Achtsamkeitspraxis.
Kombination mit anderen Elementen
Viele Online-Kurse kombinieren Achtsamkeit mit anderen Techniken. Dazu gehören Yoga, Atemübungen oder Entspannungstechniken. Diese Kombination macht die Praxis abwechslungsreicher und effektiver.
In den Vereinigten Staaten sind solche kombinierten Kurse schon länger beliebt. Auch in Basel findet man immer mehr solcher Angebote.
Fazit
Online-Optionen via Zoom bieten viele Vorteile für die Achtsamkeitspraxis. Sie sind flexibel, zugänglich und vielfältig. Spezielle Angebote für Basler machen es leicht, passende Kurse zu finden.
Simone Berger Battegay kennenlernen
Hintergrund
Simone Berger Battegay ist eine erfahrene Fachperson im Bereich Achtsamkeit. Sie lebt und arbeitet in Basel. Ihre Karriere begann im Jahr 2005, als sie ihre erste Ausbildung zur Achtsamkeitspraxis abschloss. Seitdem hat sie viele Fortbildungen gemacht.
Qualifikationen
Simone hat mehrere Zertifikate in Achtsamkeit und Stressbewältigung. Sie hat an renommierten Instituten wie dem MBSR-Institut in Zürich studiert. Diese Qualifikationen helfen ihr, fundierte und effektive Methoden anzuwenden.
Ansatz
Ihr Ansatz zur Achtsamkeit ist individuell und persönlich. Simone geht auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Klienten ein. Sie verwendet Techniken wie Meditation, Atemübungen und Körperwahrnehmung.
Individuelle Betreuung
Simone legt großen Wert darauf, dass sich ihre Klienten wohlfühlen. Jeder Mensch ist einzigartig, daher passt sie ihre Methoden an. Sie nimmt sich Zeit, um die Anliegen ihrer Klienten zu verstehen.
Workshops und Kurse
Simone bietet verschiedene Workshops und Kurse an. Diese finden sowohl online via Zoom als auch vor Ort in Basel statt. Die Kurse decken Themen wie Stressbewältigung und Selbstfürsorge ab.
Erfolgsgeschichten
Viele ihrer Klienten berichten von positiven Veränderungen. Ein Beispiel ist Anna, die durch Simones Kurse gelernt hat, besser mit Stress umzugehen. Anna fühlte sich nach wenigen Wochen entspannter und ausgeglichener.
Fazit
Simone Berger Battegay spielt eine große Rolle in der Achtsamkeitsszene in Basel. Mit ihrem umfangreichen Wissen und ihrer individuellen Betreuung hilft sie vielen Menschen, ein stressfreieres Leben zu führen.
Praktische Infos zu Kursen
Anmeldung und Kosten
Die Anmeldung für Achtsamkeitskurse in Basel ist einfach. Meistens kannst du dich online auf der Webseite der Praxis registrieren. Viele Kurse bieten Frühbucherrabatte an. Die Kosten variieren je nach Kurslänge und -inhalt. Ein typischer 8-Wochen-Kurs kostet zwischen 300 und 500 Franken. Manche Praxen bieten auch Ermäßigungen für Studierende oder Geringverdiener an.
Termine und Dauer
Achtsamkeitskurse finden oft abends oder am Wochenende statt. Das ist praktisch für Berufstätige. Ein üblicher Kurs dauert etwa acht Wochen, mit wöchentlichen Sitzungen von zwei Stunden. Es gibt auch Intensivkurse, die über ein Wochenende gehen. Informiere dich auf der Webseite der Praxis über aktuelle Termine.
Kursstruktur und Inhalte
Ein Achtsamkeitskurs hat eine klare Struktur. Jede Sitzung beginnt mit einer kurzen Einführung. Danach folgen praktische Übungen wie Meditation oder Atemübungen. Teilnehmer lernen sorgfältiges Üben und wie sie Achtsamkeit in ihren Alltag integrieren können. Am Ende jeder Sitzung gibt es Zeit für Fragen und Austausch.
Spezifische Inhalte
Die spezifischen Inhalte eines Kurses können variieren. Typische Themen sind:
- Stressbewältigung
- Umgang mit negativen Gedanken
- Körperwahrnehmung
- Emotionale Regulierung
Manche Kurse basieren auf wissenschaftlichen Studien und beinhalten Elemente aus der kognitiven Verhaltenstherapie.
Informelle Praxis
Neben den formellen Sitzungen wird auch die informelle Praxis betont. Das bedeutet, dass du Achtsamkeit in alltägliche Aktivitäten integrierst, wie z.B. beim Essen oder Spazierengehen. Diese Übungen helfen dir, achtsamer zu leben und Stress abzubauen.
Passenden Kurs finden
Den passenden Kurs zu finden, kann eine Herausforderung sein. Hier sind einige Tipps:
- Überlege, was du von einem Kurs erwartest.
- Schaue dir die Kursbeschreibung genau an.
- Lies Bewertungen anderer Teilnehmer.
- Frage nach einer Probestunde oder einem Informationsgespräch.
Viele Praxen bieten Auskunft über ihre Kurse per E-Mail oder Telefon an.
Klassische Einteilung
Achtsamkeitskurse lassen sich oft in verschiedene Kategorien einteilen:
- Einsteigerkurse: Für Anfänger ohne Vorkenntnisse.
- Fortgeschrittenenkurse: Für Teilnehmer mit Grundkenntnissen.
- Spezialisierte Kurse: Fokussiert auf bestimmte Themen wie Stressbewältigung oder Schlafprobleme.
Diese klassische Einteilung hilft dir, den richtigen Kurs für dein Niveau zu finden.
Zusammenfassung
Ihr habt nun viele Wege kennengelernt, wie ihr Achtsamkeit in Basel praktizieren könnt. Von Workshops über Kurse bis hin zu Online-Optionen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, euer Leben stressfreier zu gestalten. Egal, ob ihr Schmerzen lindern oder mehr Selbstmitgefühl entwickeln wollt, es ist für jeden etwas dabei.
Lasst euch die Chance nicht entgehen und meldet euch für einen Kurs an. Euer Wohlbefinden liegt in euren Händen. Probiert es aus und erlebt selbst, wie positiv sich Achtsamkeit auf euer Leben auswirken kann. Besucht Simone Berger Battegay und startet eure Reise zu einem stressfreien Leben!
Häufig gestellte Fragen
Was ist Achtsamkeit?
Achtsamkeit bedeutet, im Moment zu leben und bewusst wahrzunehmen. Es hilft, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern.
Wie finde ich Achtsamkeitskurse in Basel?
In Basel gibt es viele Möglichkeiten, Achtsamkeit zu lernen. Schau dir lokale Kurse und Workshops an oder besuche Online-Angebote.
Gibt es spezielle Kurse für Schmerzen?
Ja, es gibt spezielle Achtsamkeitskurse, die sich auf den Umgang mit Schmerzen konzentrieren. Diese können helfen, Schmerzen besser zu bewältigen.
Kann ich Achtsamkeit online lernen?
Ja, viele Anbieter bieten Online-Kurse via Zoom an. Das ist praktisch und flexibel.
Wer ist Simone Berger Battegay?
Simone Berger Battegay ist eine erfahrene Achtsamkeitstrainerin in Basel. Sie bietet verschiedene Kurse und Workshops an.
Was kostet ein Achtsamkeitskurs?
Die Preise variieren je nach Kurs und Anbieter. Informiere dich direkt bei den Anbietern für genaue Details.
Wo finde ich praktische Infos zu den Kursen?
Alle wichtigen Infos wie Zeiten, Kosten und Inhalte findest du auf den Webseiten der Anbieter oder direkt bei Simone Berger Battegay.