Depression überwinden: Professionelle Hypnosetherapie und einfühlsame Begleitung in Basel
7. Juni 2025Burnout erkennen: Eine praktische Checkliste für dich
7. Juni 2025Depression kann sich schleichend entwickeln und ist oft schwer zu erkennen. Viele Menschen leiden lange, bevor sie verstehen, was mit ihnen geschieht. Diese Checkliste hilft dir dabei zu erkennen, ob du möglicherweise unter einer Depression leidest und professionelle Unterstützung benötigst.
Wichtiger Hinweis: Diese Checkliste ersetzt keine professionelle Diagnose, kann dir aber wichtige Hinweise geben.
Emotionale Anzeichen
Grundstimmung
☐ Anhaltende Traurigkeit oder Niedergeschlagenheit
- Du fühlst dich die meiste Zeit des Tages traurig oder leer
- Die Traurigkeit unterscheidet sich von “normaler” Traurigkeit
- Das Gefühl hält wochenlang an
☐ Hoffnungslosigkeit und Pessimismus
- Du siehst keine positive Zukunft für dich
- Alles erscheint dir sinnlos oder aussichtslos
- Du glaubst nicht daran, dass sich etwas verbessern kann
☐ Interessenverlust und Freudlosigkeit
- Aktivitäten, die dir früher Freude bereitet haben, sind dir gleichgültig
- Du empfindest keine Vorfreude mehr
- Hobbys und Interessen fühlen sich wie eine Last an
Selbstwahrnehmung
☐ Gefühle der Wertlosigkeit
- Du hältst dich für unwichtig oder überflüssig
- Du denkst, dass andere besser ohne dich dran wären
- Du siehst nur deine Fehler und Schwächen
☐ Übermäßige Schuldgefühle
- Du gibst dir für alles die Schuld, auch für Dinge außerhalb deiner Kontrolle
- Du grübelst ständig über vergangene “Fehler”
- Du fühlst dich schlecht, weil du dich schlecht fühlst
☐ Emotionale Taubheit
- Du fühlst dich innerlich leer oder wie betäubt
- Selbst bei wichtigen Ereignissen empfindest du nichts
- Du kommst dir vor wie hinter einer Glaswand
Körperliche Symptome
Schlaf und Müdigkeit
☐ Schlafstörungen
- Du kannst nicht einschlafen oder wachst früh auf
- Du schläfst viel mehr als sonst, fühlst dich aber trotzdem müde
- Dein Schlaf ist unruhig und nicht erholsam
☐ Andauernde Müdigkeit
- Du fühlst dich ständig erschöpft, auch nach dem Ausruhen
- Schon kleine Aufgaben kosten dich enorme Kraft
- Du hast das Gefühl, keine Energie mehr zu haben
Körperliche Beschwerden
☐ Appetitstörungen
- Du hast keinen Appetit oder isst deutlich weniger
- Du isst viel mehr als sonst, besonders Süßes oder Fettes
- Essen bereitet dir keine Freude mehr
☐ Unerklärliche körperliche Schmerzen
- Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder Muskelverspannungen
- Magen-Darm-Probleme ohne erkennbare Ursache
- Allgemeine körperliche Unruhe oder Schwere
☐ Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
- Du kannst dich schlecht konzentrieren oder fokussieren
- Du vergisst häufig Dinge oder bist sehr vergesslich
- Entscheidungen zu treffen fällt dir schwer
Verhalten und soziale Anzeichen
Rückzug und Isolation
☐ Sozialer Rückzug
- Du meidest Kontakte zu Familie und Freunden
- Du sagst Termine und Verabredungen ab
- Du fühlst dich einsam, auch in Gesellschaft
☐ Vernachlässigung von Aufgaben
- Du kommst deinen beruflichen oder privaten Verpflichtungen nicht mehr nach
- Haushaltsführung und Körperpflege fallen dir schwer
- Du prokrastinierst mehr als sonst
Denkperspektiven
☐ Negative Gedankenspiralen
- Du grübelst stundenlang über Probleme nach
- Deine Gedanken drehen sich im Kreis ohne Lösung
- Du denkst häufig über Tod oder Selbstverletzung nach
☐ Selbstkritik und Perfektionismus
- Du bist übermäßig kritisch mit dir selbst
- Du setzt dir unrealistische Ziele
- Fehler oder Rückschläge beschäftigen dich tagelang
Alarmsignale – Sofort handeln!
☐ Suizidgedanken oder -pläne
- Du denkst daran, dir das Leben zu nehmen
- Du planst konkrete Schritte zur Selbstverletzung
- Du denkst, dass andere ohne dich besser dran wären
☐ Selbstverletzendes Verhalten
- Du verletzt dich absichtlich (Ritzen, Schlagen, etc.)
- Du gehst bewusst Risiken ein, die dir schaden könnten
- Du vernachlässigst deine Gesundheit absichtlich
Bei diesen Anzeichen solltest du sofort professionelle Hilfe suchen oder den Notdienst kontaktieren (Tel. 144) oder die Dargebotene Hand (Tel. 143).
Weitere Risikofaktoren
☐ Lebensveränderungen und Verluste
- Tod einer nahestehenden Person
- Trennung oder Scheidung
- Jobverlust oder berufliche Probleme
- Schwere Krankheit bei dir oder in der Familie
☐ Chronischer Stress
- Langanhaltende Überforderung in Beruf oder Familie
- Finanzielle Sorgen
- Pflegebedürftige Angehörige
- Mobbing oder Konflikte
☐ Substanzgebrauch
- Erhöhter Alkohol- oder Drogenkonsum
- Medikamentenmissbrauch
- Nutzung von Substanzen zur Stimmungsregulation
Auswertung deiner Checkliste
Wenn du mehrere Punkte mit ☑ markiert hast, besonders aus verschiedenen Bereichen:
Du bist nicht allein
Depression ist eine weit verbreitete und behandelbare Erkrankung. Millionen von Menschen erleben ähnliche Gefühle und Symptome. Es ist kein Zeichen von Schwäche, wenn du dich so fühlst.
Professionelle Hilfe ist der erste Schritt
Je früher du dir Unterstützung holst, desto besser sind deine Heilungschancen. Depression lässt sich gut behandeln – sowohl mit Gesprächstherapie als auch mit Hypnosetherapie.
Du verdienst Unterstützung
Jeder Mensch hat das Recht auf Hilfe und Heilung. Du musst nicht leiden oder versuchen, alles allein zu bewältigen.
Dein nächster Schritt
Wenn diese Checkliste bei dir Erkennungszeichen ausgelöst hat, zögere nicht, professionelle Hilfe zu suchen. Als Gesprächstherapeut und Hypnosetherapeut in Basel begleite ich Menschen auf ihrem Weg aus der Depression.
Du musst diesen Weg nicht allein gehen.
In meiner Praxis erhältst du:
- Eine sichere, urteilsfreie Umgebung
- Professionelle Gesprächs- und Hypnosetherapie
- Individuelle Begleitung in deinem Tempo
- Echte Unterstützung auch zwischen den Terminen
- Einen Partner, der an deine Heilung glaubt
Ich bin für dich da
Depression kann überwältigend sein, aber sie ist überwindbar. Mit der richtigen Unterstützung und bewährten Therapiemethoden findest du zurück zu Lebensfreude und innerer Stärke.
Kontaktiere mich gerne für ein unverbindliches Gespräch. Gemeinsam schauen wir, wie ich dir helfen kann.
Dein erster Anruf kann der wichtigste Schritt zurück ins Leben sein.