Hypnose gegen Angst: Wenn die Seele endlich wieder frei atmen kann
1. Juli 2025Blockaden lösen mit Hypnose: Wenn das Leben wieder in Fluss kommen darf
1. Juli 2025Kennst du dieses Gefühl, als würdest du in einem Hamsterrad gefangen sein? Diesen ständigen Druck, immer mehr schaffen zu müssen, während die To-Do-Liste endlos länger wird? Vielleicht wachst du morgens schon erschöpft auf, obwohl du gerade erst geschlafen hast, und gehst abends völlig ausgelaugt ins Bett, ohne dass sich etwas entspannt anfühlt. Der Stress ist zu einem ständigen Begleiter geworden – bei der Arbeit, zu Hause, sogar in vermeintlichen Ruhephasen.
Falls du dich in diesen Zeilen wiedererkennst, dann bist du nicht allein. Stress ist zu einer der grössten Gesundheitsbedrohungen unserer Zeit geworden. Was als normale Reaktion auf Herausforderungen gedacht war, hat sich für viele Menschen zu einem chronischen Zustand entwickelt, der Körper und Seele regelrecht auffrisst.
Als Therapeut mit über 15 Jahren Erfahrung in Basel habe ich unzählige Menschen dabei begleitet, aus diesem Stressteufelskreis herauszufinden und wieder zu einem entspannteren, ausgeglicheneren Leben zurückzukehren. Hypnose gegen Stress ist dabei ein besonders kraftvolles Werkzeug – aber es ist bei weitem nicht das einzige, was ich in meiner Arbeit einsetze. Was mir wichtig ist: Du musst nicht akzeptieren, dass Stress dein Leben bestimmt. Es gibt Wege heraus, und du verdienst es, sie zu finden.
Stress ist nicht nur ein unangenehmes Gefühl – er kann ernsthafte Auswirkungen auf deine körperliche und seelische Gesundheit haben. Von Schlafstörungen über Verdauungsprobleme bis hin zu Angstzuständen und depressiven Verstimmungen – chronischer Stress kann alle Lebensbereiche beeinträchtigen. Aber die gute Nachricht ist: Es ist nie zu spät, etwas zu ändern.
- Wenn der Körper um Hilfe schreit
- Wie Hypnose bei der Stressbewältigung wirkt
- Die verschiedenen Gesichter des Stresses
- Was in einer Hypnosesitzung zur Stressbewältigung passiert
- Wissenschaftliche Grundlagen der Hypnose bei Stress
- Grenzen und realistische Erwartungen
- Mein ganzheitlicher Ansatz bei Stressbewältigung
- Was du zur Unterstützung deiner Stressbewältigung tun kannst
- Häufige Fragen zur Hypnose bei Stress
- Dein Weg zu einem entspannteren Leben
Wenn der Körper um Hilfe schreit
Stress zeigt sich auf vielfältige Weise, und oft sind die Signale zunächst so subtil, dass wir sie übersehen oder ignorieren. Vielleicht bemerkst du, dass du öfter Kopfschmerzen hast, dass deine Schultern ständig verspannt sind oder dass du nachts nicht mehr durchschlafen kannst. Möglicherweise bist du auch schneller gereizt, hast Konzentrationsprobleme oder fühlst dich emotional wie betäubt.
Diese Symptome sind nicht einfach unvermeidliche Begleiterscheinungen des modernen Lebens – sie sind Warnsignale deines Körpers. Dein System versucht dir mitzuteilen, dass es an seine Grenzen stösst und Hilfe braucht. Wenn wir diese Signale ignorieren, kann sich der Stress verstärken und zu ernsthafteren Problemen führen.
Chronischer Stress kann zu Burnout führen – einem Zustand völliger körperlicher und emotionaler Erschöpfung. Wenn das Leben plötzlich sinnlos und leer erscheint, wenn nichts mehr Freude bereitet und selbst einfache Aufgaben überwältigend wirken, dann kann das ein Zeichen dafür sein, dass der Stress zu lange zu intensiv war.
Aber auch bevor es zu einem vollständigen Burnout kommt, kann chronischer Stress das Leben erheblich beeinträchtigen. Er kann Panikattacken auslösen oder verstärken, den Selbstwert untergraben und es unmöglich machen, gesunde Grenzen zu setzen.
Die moderne Welt verlangt von uns oft, immer verfügbar und leistungsbereit zu sein. Wir leben in einer Kultur, die Geschäftigkeit mit Wichtigkeit verwechselt und Erschöpfung manchmal sogar als Auszeichnung betrachtet. Aber dein Wohlbefinden ist wichtiger als jede To-Do-Liste, und du hast das Recht auf ein Leben, das sich entspannt und erfüllt anfühlt.
Wie Hypnose bei der Stressbewältigung wirkt
Stressreduktion durch Hypnose funktioniert auf mehreren Ebenen gleichzeitig. Während viele andere Ansätze nur an den Symptomen arbeiten oder versuchen, Stress rational zu bewältigen, erreicht Hypnose die tieferen Schichten des Bewusstseins, wo Stress-Reaktionen gespeichert und automatisiert sind.
Wenn du gestresst bist, befindet sich dein Nervensystem in einem Zustand der Hyperaktivierung. Das sympathische Nervensystem, das für die Kampf-oder-Flucht-Reaktion zuständig ist, läuft auf Hochtouren, während der parasympathische Teil, der für Entspannung und Regeneration verantwortlich ist, unterdrückt wird. Diese Unausgewogenheit ist bei chronischem Stress besonders problematisch.
Hypnose aktiviert gezielt den parasympathischen Teil des Nervensystems und bringt deinen Körper in einen Zustand tiefer Entspannung. Das ist nicht nur angenehm in dem Moment – es lehrt dein Nervensystem auch wieder, wie sich echte Entspannung anfühlt. Viele Menschen mit chronischem Stress haben buchstäblich vergessen, wie es ist, wirklich entspannt zu sein.
Aber Hypnose gegen Stress geht über reine Entspannung hinaus. In dem entspannten Zustand können wir an den zugrundeliegenden Mustern arbeiten, die zu deinem Stress beitragen. Oft sind das übernommene Glaubenssätze wie “Ich muss perfekt sein” oder “Ich darf keine Schwäche zeigen”, oder automatische Reaktionen auf bestimmte Situationen, die sich über Jahre verfestigt haben.
In meiner Praxis in Basel erlebe ich immer wieder, wie Menschen durch Hypnose nicht nur lernen, besser mit Stress umzugehen, sondern auch die Quellen ihres Stresses zu verstehen und zu verändern. Das führt zu nachhaltigeren Ergebnissen als symptomatische Behandlungen.
Die verschiedenen Gesichter des Stresses
Stress ist nicht gleich Stress. Es gibt akuten Stress, der kurzfristig aufkommt und meist wieder verschwindet, und chronischen Stress, der sich über Wochen, Monate oder sogar Jahre hinzieht. Es gibt äussere Stressoren wie Arbeitsdruck oder Beziehungsprobleme, und innere Stressoren wie überzogene Erwartungen an sich selbst oder ständige Sorgen.
Arbeitsstress ist wahrscheinlich die häufigste Form, mit der Menschen zu mir kommen. Hoher Leistungsdruck, unrealistische Deadlines, schwierige Kollegen oder Vorgesetzte, die Angst vor Jobverlust – all das kann zu chronischem Stress führen. Besonders belastend ist es, wenn die Arbeitsbelastung so hoch ist, dass keine Zeit für Erholung bleibt.
Beziehungsstress ist eine andere häufige Ursache. Konflikte in der Partnerschaft, Probleme mit Kindern oder anderen Familienmitgliedern, oder auch die Schwierigkeit, nach einer Trennung einen neuen Weg zu finden – all das kann enormen Stress verursachen.
Besonders perfide ist selbstgemachter Stress. Wenn die innere Stimme zum ständigen Kritiker geworden ist, wenn du dir selbst nie gut genug bist oder ständig befürchtest, zu versagen, dann schaffst du dir selbst einen Stress, der unabhängig von äusseren Umständen besteht.
Manche Menschen sind auch besonders sensibel für Stress. Hochsensible Personen nehmen Reize intensiver wahr und können schneller überstimuliert werden. Für sie ist es besonders wichtig, Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln, die ihrer besonderen Veranlagung Rechnung tragen.
Lebenskrisen können ebenfalls zu enormem Stress führen. Wenn das Leben aus den Fugen gerät, wenn wichtige Veränderungen anstehen oder wenn unerwartete Ereignisse auftreten, kann das Stress-System überlasten.
Was in einer Hypnosesitzung zur Stressbewältigung passiert
Viele Menschen sind neugierig, aber auch etwas unsicher, was sie in einer Hypnosesitzung zur Stressreduktion erwartet. Diese Unsicherheit ist verständlich, besonders wenn du bereits gestresst bist. Lass mich dir diese Sorgen nehmen: Eine Hypnosesitzung ist ein sanfter, entspannter Prozess, bei dem du jederzeit die Kontrolle behältst.
Wir beginnen immer mit einem ausführlichen Gespräch über deinen Stress. Was sind die Hauptauslöser? Wann ist der Stress besonders schlimm? Wie äussert er sich bei dir körperlich und emotional? Welche Bewältigungsstrategien hast du bereits versucht? Dieses Verstehen ist fundamental wichtig, denn Stress ist sehr individuell.
Dann erkläre ich dir, wie Hypnose funktioniert und was wir gemeinsam machen werden. Du wirst verstehen, dass Hypnose nichts Mystisches oder Bedrohliches ist, sondern ein natürlicher Zustand der Entspannung und Fokussierung, den du im Grunde täglich erlebst.
Die eigentliche Hypnose beginnt mit einer Entspannungsphase. Durch verschiedene Techniken – Atemführung, progressive Entspannung oder Visualisierung – hilfst du deinem Körper dabei, loszulassen. Allein das ist oft schon eine grosse Erleichterung für Menschen, die unter chronischem Stress leiden.
In dem entspannten Zustand arbeiten wir dann gezielt an deinen Stress-Mustern. Das kann verschiedene Formen annehmen: Wir können belastende Gedankenkreisläufe unterbrechen, neue Bewältigungsstrategien verankern oder auch traumatische Erfahrungen bearbeiten, die zu deinem Stress beitragen.
Manchmal arbeiten wir auch mit Metaphern und Bildern. Stress lässt sich oft sehr gut durch Bilder darstellen – als schwerer Rucksack, als dunkle Wolke oder als angespannte Feder. In der Hypnose können wir diese Bilder verändern und dadurch auch die dahinterliegenden Gefühle und Reaktionen beeinflussen.
Wichtig ist: Du bist dabei nie passiv. Hypnose ist ein kooperativer Prozess, bei dem du aktiv mitwirkst. Du kannst jederzeit sprechen, Feedback geben oder auch die Sitzung beenden, wenn du dich unwohl fühlst.
Wissenschaftliche Grundlagen der Hypnose bei Stress
Es ist wichtig zu wissen, dass Hypnose zur Stressbewältigung nicht nur eine alternative Methode ist, sondern wissenschaftlich gut erforscht und anerkannt. Zahlreiche Studien haben die Wirksamkeit von Hypnose bei stressbedingten Beschwerden belegt.
Moderne bildgebende Verfahren zeigen uns, was während der Hypnose im Gehirn passiert. Die Aktivität in Bereichen, die mit Stress und Anspannung assoziiert sind, nimmt ab, während Regionen, die für Entspannung und Regeneration zuständig sind, verstärkt durchblutet werden. Diese Veränderungen sind messbar und reproduzierbar.
Besonders interessant ist die Forschung zum Stresshormon Cortisol. Chronisch erhöhte Cortisol-Spiegel sind mit verschiedenen Gesundheitsproblemen verbunden, von Schlafstörungen über Verdauungsprobleme bis hin zu einem geschwächten Immunsystem. Studien zeigen, dass regelmässige Hypnose den Cortisol-Spiegel senken und das hormonelle Gleichgewicht verbessern kann.
Die Forschung zur Neuroplastizität ist ebenfalls relevant. Unser Gehirn kann sich bis ins hohe Alter verändern und neue neuronale Verbindungen bilden. Hypnose nutzt diese Eigenschaft gezielt, um neue, gesündere Reaktionsmuster auf Stress zu etablieren.
Auch die Herzratenvariabilität, ein wichtiger Indikator für die Stressresilienz, verbessert sich oft durch regelmässige Hypnose. Menschen mit einer guten Herzratenvariabilität können besser mit Stress umgehen und erholen sich schneller von belastenden Situationen.
Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse sind wichtig, weil sie zeigen: Hypnose gegen Stress ist keine Esoterik oder Placebo-Effekt, sondern eine medizinisch anerkannte Methode mit nachweisbaren Effekten auf Körper und Gehirn.
Grenzen und realistische Erwartungen
So wirkungsvoll Hypnose zur Stressbewältigung auch sein kann – es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben. Hypnose ist kein Wundermittel, das mit einer einzigen Sitzung jahrelang aufgebauten Stress vollständig eliminiert. Echte, nachhaltige Veränderung braucht Zeit und oft auch Anpassungen im Lebensstil.
Manche Menschen spüren bereits nach der ersten Sitzung eine deutliche Entspannung und ein Gefühl der Erleichterung. Andere brauchen mehrere Sitzungen, bis sich erste Erfolge zeigen. Das ist völlig normal und hängt von verschiedenen Faktoren ab: wie lange der Stress schon besteht, wie intensiv er ist, welche anderen Belastungen in deinem Leben eine Rolle spielen, und wie gut du auf Hypnose ansprichst.
Manchmal reicht es nicht aus, nur die Symptome des Stresses zu behandeln. Wenn die äusseren Umstände, die zu deinem Stress beitragen, unverändert bleiben, können die Probleme wiederkehren. In solchen Fällen ist es wichtig, auch an den Lebensumständen zu arbeiten – sei es durch Veränderungen am Arbeitsplatz, in Beziehungen oder im Lebensstil.
Hypnose kann auch nicht alle Arten von Stress gleich gut behandeln. Bei Stress, der durch traumatische Erfahrungen verursacht wird, kann eine umfassendere therapeutische Bearbeitung notwendig sein. Bei Stress, der durch körperliche Erkrankungen entsteht, ist oft auch eine medizinische Behandlung erforderlich.
Was ich dir aber aus meiner langjährigen Erfahrung sagen kann: Mit der richtigen Begleitung und einem individuell angepassten Ansatz können die allermeisten Menschen lernen, deutlich besser mit Stress umzugehen. Stress muss nicht dein Leben dominieren. Du hast die Kraft, durch meine Begleitung wieder zu dir zurückzufinden und ein entspannteres Leben zu führen.
Mein ganzheitlicher Ansatz bei Stressbewältigung
Was meine Arbeit in Basel auszeichnet, ist die Tatsache, dass ich nicht nur mit Hypnose arbeite, sondern mit einem grossen Arsenal an therapeutischen Möglichkeiten. Stress ist komplex und vielschichtig, deshalb braucht er oft einen ganzheitlichen Ansatz.
Manchmal beginnen wir mit ausführlichen Gesprächen, um die Quellen deines Stresses zu verstehen. Oft sind Stress-Muster tief in der Persönlichkeit verwurzelt oder hängen mit früheren Erfahrungen zusammen. Diese Zusammenhänge zu verstehen ist wichtig für eine nachhaltige Veränderung.
Körperorientierte Ansätze sind ebenfalls wichtig, denn Stress manifestiert sich nicht nur psychisch, sondern auch körperlich. Verspannungen, Atemprobleme oder andere körperliche Symptome können sowohl Ursache als auch Folge von Stress sein. Manchmal arbeiten wir deshalb auch mit körperorientierten Techniken, um diese Verspannungen zu lösen.
NLP (Neurolinguistische Programmierung) und systemische Ansätze können ebenfalls hilfreich sein. Oft haben wir gelernte Denk- und Verhaltensmuster, die zu Stress beitragen. Diese zu erkennen und zu verändern kann einen grossen Unterschied machen.
Manchmal ist Stress auch mit anderen Lebensbereichen verknüpft. Menschen, die Schwierigkeiten haben, Grenzen zu setzen, sind oft besonders stressanfällig. Menschen mit geringem Selbstwertgefühl setzen sich oft selbst unter übermässigen Druck. In solchen Fällen arbeiten wir auch an diesen zugrundeliegenden Themen.
Gemeinsam finden wir immer einen Weg – das ist meine Erfahrung aus über 15 Jahren therapeutischer Arbeit. Mein grosses Arsenal an Möglichkeiten ermöglicht es, für jeden Menschen den passenden Ansatz zu finden. Dabei gebe ich dir die Zeit, die du brauchst, um durch meine Begleitung wieder zu dir zurückzufinden.
Was du zur Unterstützung deiner Stressbewältigung tun kannst
Während unsere gemeinsame therapeutische Arbeit der Kern der Veränderung ist, gibt es auch vieles, was du in deinem Alltag beachten kannst, um deine Genesung zu unterstützen und langfristig stressresilienter zu werden.
Achtsamkeit und bewusste Pausen sind essentiell. Das bedeutet nicht, dass du stundenlang meditieren musst – schon wenige Minuten bewusste Entspannung täglich können einen grossen Unterschied machen. Das kann bewusstes Atmen sein, ein kurzer Spaziergang in der Natur oder einfach ein Moment, in dem du inne hältst und spürst, wie es dir gerade geht.
Körperliche Bewegung ist ein sehr wirkungsvolles Mittel gegen Stress. Sport baut Stresshormone ab, fördert die Ausschüttung von Endorphinen und kann helfen, den Kopf frei zu bekommen. Du musst nicht zum Hochleistungssportler werden – schon regelmässige, moderate Bewegung kann sehr hilfreich sein.
Schlafhygiene ist oft unterschätzt, aber entscheidend für die Stressresilienz. Chronischer Schlafmangel macht uns anfälliger für Stress und verschlechtert unsere Bewältigungsfähigkeiten. Achte auf regelmässige Schlafzeiten, eine ruhige Schlafumgebung und vermeide stimulierende Aktivitäten vor dem Schlafen.
Auch die Ernährung spielt eine Rolle. Blutzuckerschwankungen durch unregelmässiges Essen oder zu viel Zucker können Stress verstärken. Zu viel Koffein kann das Nervensystem zusätzlich belasten. Eine ausgewogene Ernährung mit regelmässigen Mahlzeiten stabilisiert nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche.
Soziale Kontakte und Unterstützung sind wichtig für die Stressresilienz. Menschen, die sich isolieren, sind oft anfälliger für Stress. Such dir Menschen, mit denen du über deine Belastungen sprechen kannst, oder plane bewusst entspannende Aktivitäten mit anderen.
Grenzen setzen ist für viele Menschen mit chronischem Stress eine grosse Herausforderung, aber auch eine wichtige Fähigkeit. Lerne, Nein zu sagen zu Anfragen, die dich überlasten würden. Deine Zeit und Energie sind begrenzt und wertvoll.
Häufige Fragen zur Hypnose bei Stress
Kann Hypnotherapie bei Stress wirklich helfen? Ja, Hypnose ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode zur Stressbewältigung. Sie arbeitet direkt mit dem Nervensystem und kann sowohl akute Entspannung bewirken als auch langfristig die Stressresilienz verbessern. Zahlreiche Studien belegen ihre Wirksamkeit. Allerdings ist sie kein Wundermittel und erfordert oft mehrere Sitzungen sowie deine Bereitschaft zur Veränderung.
Wie lange braucht Hypnose, bis sie bei Stress wirkt? Das ist sehr individuell. Manche Menschen spüren bereits nach der ersten Sitzung eine deutliche Entspannung und weniger Stress. Andere brauchen mehrere Sitzungen, bis sich nachhaltige Veränderungen zeigen. Es hängt davon ab, wie lange der Stress schon besteht, wie intensiv er ist und wie gut du auf Hypnose ansprichst. Wichtig ist, realistische Erwartungen zu haben und dem Prozess Zeit zu geben.
Kann Hypnose bei psychischen Problemen durch Stress helfen? Hypnose kann bei vielen stressbedingten psychischen Beschwerden hilfreich sein – von Angstzuständen über Schlafstörungen bis hin zu depressiven Verstimmungen. Sie ist besonders effektiv, wenn diese Probleme direkt mit Stress zusammenhängen. Bei schweren psychischen Erkrankungen ist oft ein umfassenderer therapeutischer Ansatz notwendig, aber Hypnose kann ein wichtiger Baustein der Behandlung sein.
Kann Hypnose wirklich funktionieren oder ist das nur Placebo? Hypnose ist viel mehr als ein Placebo-Effekt. Moderne Neurowissenschaften können messbare Veränderungen im Gehirn während der Hypnose nachweisen. Stresshormone werden reduziert, die Herzratenvariabilität verbessert sich, und das Nervensystem wird nachweislich beruhigt. Diese Effekte sind real und reproduzierbar, auch wenn der genaue Wirkmechanismus noch nicht vollständig verstanden ist.
Ist Hypnose bei Burnout hilfreich? Ja, Hypnose kann bei Burnout sehr hilfreich sein, sollte aber Teil eines umfassenderen Behandlungsansatzes sein. Sie kann dabei helfen, das überlastete Nervensystem zu beruhigen, Entspannung zu ermöglichen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Bei schwerem Burnout ist oft auch eine Veränderung der Lebensumstände notwendig, und manchmal kann zusätzliche medizinische oder psychiatrische Unterstützung sinnvoll sein.
Was ist der Unterschied zwischen Entspannung und Hypnose? Während einfache Entspannungstechniken hauptsächlich die akuten Symptome von Stress lindern, geht Hypnose tiefer. Sie ermöglicht es, an den unbewussten Mustern zu arbeiten, die zu Stress beitragen, und neue, gesündere Reaktionsweisen zu etablieren. Entspannung ist ein wichtiger Teil der Hypnose, aber Hypnose bietet zusätzlich die Möglichkeit für tiefgreifendere Veränderungen.
Dein Weg zu einem entspannteren Leben
Vielleicht fragst du dich an diesem Punkt: “Kann das wirklich funktionieren? Ist es möglich, dass ich wieder ein entspanntes Leben führen kann, ohne ständig unter Strom zu stehen?” Die Antwort ist: Ja, es ist möglich. Nicht über Nacht und nicht ohne Arbeit, aber für die allermeisten Menschen gibt es Wege zu deutlich mehr Entspannung und Lebensqualität.
Was mir in meiner Arbeit immer wieder auffällt: Die Menschen, die am erfolgreichsten ihren Stress bewältigen, sind nicht die, die besonders stark oder unverwundbar sind. Es sind die, die bereit sind, Hilfe anzunehmen und sich die Zeit zu geben, die sie brauchen. Es sind die, die verstehen, dass Entspannung und Wohlbefinden keine Luxusgüter sind, sondern Grundbedürfnisse.
Du verdienst ein Leben, in dem du nicht ständig gehetzt und angespannt bist. Du verdienst es, wieder tief durchatmen zu können, ohne dass sich alles in dir verkrampft. Du verdienst es, dass deine Schultern entspannt sind, dass dein Schlaf erholsam ist und dass du wieder Freude an den kleinen Dingen des Lebens findest.
Der Weg dorthin ist nicht immer einfach, aber er ist möglich. Stress ist nicht dein Schicksal oder ein unvermeidlicher Teil des Erwachsenseins. Es ist ein Signal deines Körpers, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist – und Gleichgewicht kann wiederhergestellt werden.
Tu es für dich. Tu es heute.
Jeder Tag, den du in chronischem Stress verbringst, ist ein Tag, an dem du dir selbst die Chance auf Entspannung und Wohlbefinden verweigerst. Du bist stärker, als dein Stress dir weismachen will. Du hast das Recht auf ein entspanntes Leben und die Fähigkeit, es zu erreichen.
Mit meinem grossen Arsenal an therapeutischen Möglichkeiten finden wir gemeinsam immer einen Weg. Lass dir die Zeit, durch meine Begleitung wieder zu dir zurückzufinden und zu entdecken, wie sich echte Entspannung anfühlt.
So erreichst du mich:
Telefon: +41 79 855 72 55
E-Mail: kontakt@hypnosetherapie-basel.ch
Du kannst mich auch gerne über mein Kontaktformular erreichen. Dort kannst du mir unverbindlich von deinem Stress erzählen, und wir schauen gemeinsam, wie ich dir helfen kann.
Falls du zunächst mehr darüber erfahren möchtest, wie andere Menschen ihren Stress mit meiner Hilfe bewältigt haben, findest du auf meiner Website Erfahrungsberichte von Menschen, die den Mut gefasst haben, sich professionelle Unterstützung zu holen.
Dein Stress ist nicht dein Schicksal. Er ist ein Problem, das gelöst werden kann. Der erste Schritt aus dem Stressteufelskreis ist der, bei dem du dir Hilfe holst.
Ruf mich an oder schreib mir. Lass uns gemeinsam deinen Weg zu einem entspannteren Leben finden.