Vielleicht stehst du vor deiner ersten Hypnosesession und fragst dich, was dich erwartet. Oder du hast bereits von Hypnose gehört, aber die Vorstellungen davon reichen von Bühnenshows bis zu mysteriösen Zuständen, die dich vorsichtig machen lassen. Diese Unsicherheit ist absolut verständlich, schliesslich berührt Hypnose einen unserer intimsten Bereiche: unsere Wahrnehmung, unser Bewusstsein und unsere Kontrolle über uns selbst. Was bedeutet es eigentlich, in hypnotischer Trance zu sein? Wie fühlt sich dieser Zustand an, und vor allem: ist er sicher? Diese Fragen beschäftigen die meisten Menschen, die sich mit Hypnosetherapie befassen, und ehrliche Antworten darauf sind entscheidend für dein Vertrauen in diesen therapeutischen Prozess.
Inhaltsverzeichnis
- Deine Unsicherheit vor dem Unbekannten
- Was Hypnose wirklich ist – und was nicht
- Die körperliche Erfahrung in hypnotischer Trance
- Die geistige Reise während der Hypnose
- Deine Emotionen im hypnotischen Zustand
- Der Ablauf einer Hypnosesession aus deiner Perspektive
- Nach der Hypnose: Was du danach spürst
- Häufig gestellte Fragen zu Hypnose-Gefühlen
Deine Unsicherheit vor dem Unbekannten
Deine Vorsicht gegenüber Hypnose ist ein Zeichen deiner Intelligenz und Selbstfürsorge. Wenn du etwas Neues erfährst, das dein Bewusstsein und deine Wahrnehmung berührt, ist es natürlich, dass du Fragen und vielleicht auch Bedenken hast. Vielleicht hast du Bilder im Kopf von Menschen, die auf einer Bühne wie Marionetten agieren, oder du fürchtest, die Kontrolle über dich selbst zu verlieren. Diese Vorstellungen verstehen sich gut, denn sie stammen aus Medienberichten und Shows, die Hypnose oft als etwas Spektakuläres oder Unerklärliches darstellen. Doch die klinische Hypnose, die in therapeutischen Settings Anwendung findet, hat mit dieser Showhypnose wenig gemein. Sie ist vielmehr ein natürlicher Zustand tiefer Entspannung und fokussierter Aufmerksamkeit, den dein Gehirn bereits kennt, auch wenn du ihn bisher vielleicht nicht als Hypnose identifiziert hast.
In stillen Momenten fragst du dich vielleicht, ob du dich auf diesen Prozess einlassen kannst. Ist es sicher, seine Gedanken einem anderen so weit zu öffnen? Was passiert, wenn du während der Session unangenehme Gefühle erlebst? Diese Sorgen zeigen, dass du dir deiner Selbstschutzmechanismen bewusst bist, und das ist eine wichtige Eigenschaft für jede therapeutische Arbeit. Die gute Nachricht ist: Hypnose ist ein freiwilliger Prozess, bei dem du jederzeit die Kontrolle behältst. Dein Unterbewusstsein hat eingebaute Schutzmechanismen, die auch in tiefer Trance aktiv bleiben. Du wirst niemals etwas tun, das deinen Werten oder deiner Sicherheit widerspricht. Mit Hypnosetherapie in Basel findest du einen sicheren Raum zur persönlichen Transformation.
Vielleicht gehört auch die Angst dazu, nicht "hypnotisierbar" zu sein. Du könntest dich fragen, ob dein Verstand zu kritisch ist, sich zu entspannen, oder ob du vielleicht etwas falsch machst, wenn du die erwarteten Gefühle nicht sofort erlebst. Diese Gedanken sind ebenfalls absolut normal. Hypnose ist kein Test, den man bestehen oder nicht bestehen kann. Jeder Mensch erlebt Trance auf seine Weise, und es gibt kein "richtig" oder "falsch", wie sich Hypnose anfühlen muss. Manche Menschen spüren sofort tiefe Veränderungen, andere erleben einen subtileren Prozess. Beides ist wertvoll und kann wirksam sein.
Was Hypnose wirklich ist – und was nicht
Bevor wir uns dem Gefühl der Hypnose zuwenden, ist es wichtig zu verstehen, was Hypnose wissenschaftlich gesehen ist. Hypnose ist ein Zustand veränderter Wahrnehmung, der durch tiefe Entspannung und fokussierte Aufmerksamkeit entsteht. In diesem Zustand ist dein bewusstes Denken etwas in den Hintergrund getreten, während dein Unterbewusstsein zugänglicher wird. Das ist jedoch kein Zustand, in dem du deine Kontrolle verlierst oder willenlos wirst. Stell dir Hypnose eher wie ein Tagträumen vor, in dem du dich an einen angenehmen Ort zurückziehst, während gleichzeitig dein Gehirn besonders aufnahmebereit für positive Veränderungen ist.
Wichtig ist zu wissen, dass du in Hypnose nicht schläfst. Obwohl sich viele Menschen tief entspannt fühlen, bleibt ein Teil deines Bewusstseins immer wach und aufmerksam. Du kannst hören, was gesagt wird, und du kannst jederzeit reagieren, wenn du möchtest. Viele Menschen beschreiben den Zustand als besonders ruhig und friedlich, ähnlich wie die Phase kurz vor dem Einschlafen, in der die Gedanken noch fliessen, aber der Körper bereits entspannt ist. Diese Erfahrungen zeigen, wie Hypnose in Basel zu innerer Freiheit führen kann.
Ein weiteres wichtiges Verständnis: Hypnose ist keine Form der Gedankenkontrolle. Der Hypnosetherapeut ist kein Meister, der dich kontrolliert, sondern vielmehr ein Begleiter, der dich in diesen Zustand begleitet und dir hilft, deine inneren Ressourcen zu aktivieren. Alle Suggestionen, die während der Hypnose gegeben werden, werden von deinem Bewusstsein gefiltert. Wenn etwas nicht zu deinen Werten oder Überzeugungen passt, wird dein Unterbewusstsein es einfach nicht annehmen. Du bleibst also stets du selbst, mit deiner Persönlichkeit, deinen Werten und deiner Intuition.
Hypnose ist auch kein mysteriöser oder übernatürlicher Zustand. Sie basiert auf neurobiologischen Prozessen, die heute gut verstanden sind. In der Hypnose verändert sich die Aktivität bestimmter Gehirnareale: Das bewusste Denken wird etwas ruhiger, während emotionale und imaginative Prozesse aktiver werden. Dieser Zustand ermöglicht es dir, auf eine andere Art mit deinen Gedanken, Gefühlen und Erinnerungen zu arbeiten als im normalen Wachbewusstsein. Weitere Informationen zu diesen Prozessen findest du in unseren Fachartikeln über Hypnosetherapie-Methoden.
Die körperliche Erfahrung in hypnotischer Trance
Wenn du dich in Hypnose begibst, beginnt dein Körper sich zu verändern. Das erste, was viele Menschen bemerken, ist eine tiefe Entspannung, die von Kopf bis Fuss durchströmt. Deine Muskeln lockern sich, deine Atmung wird langsamer und tiefer, und dein Herzschlag verlangsamt sich. Diese körperliche Reaktion ist völlig natürlich und ähnelt der Reaktion deines Körpers bei tiefer Meditation oder beim Einschlafen.
Vielleicht spürst du ein Gefühl der Schwere in deinen Gliedmassen, als ob sie mit Blei gefüllt wären. Dieses Gefühl zeigt an, dass deine Muskeln sich vollständig entspannt haben. Manche Menschen erleben stattdessen ein Gefühl der Leichtigkeit, als ob sie schweben würden. Beide Empfindungen sind normal und zeigen, dass dein Körper in einen Zustand tiefer Entspannung übergeht.
Deine Wahrnehmung deines Körpers kann sich verändern. Manche Menschen berichten, dass sie ihren Körper nicht mehr so klar spüren oder dass sich die Grenzen zwischen ihrem Körper und der Umgebung zu verwischen scheinen. Dieses Gefühl wird oft als sehr angenehm beschrieben, als ob du dich von körperlichen Spannungen und Beschwerden befreien würdest.
Deine Atmung spielt eine wichtige Rolle in der hypnotischen Erfahrung. In der Hypnose wird deine Atmung natürlicher langsamer und tiefer. Du atmest vielleicht mehr aus dem Bauch als aus der Brust, was ein Zeichen tiefer Entspannung ist. Manche Menschen berichten, dass sie das Gefühl haben, kaum noch zu atmen, weil ihre Atmung so flach und ruhig geworden ist. Das ist kein Grund zur Sorge, sondern zeigt, dass dein Körper im perfekten Zustand der Entspannung ist.
Ein weiteres interessantes körperliches Phänomen ist das veränderte Zeitgefühl. Viele Menschen fühlen sich so, als wäre nur kurze Zeit vergangen, obwohl in der Realität vielleicht 30 Minuten oder eine Stunde vergangen sind. Oder umgekehrt: Es fühlt sich an, als wärst du lange Zeit in der Hypnose gewesen, obwohl es nur wenige Minuten waren. Diese Veränderung des Zeitempfindens ist typisch für veränderte Bewusstseinszustände und zeigt, dass dein Gehirn anders als sonst funktioniert.
Manche Menschen erleben auch körperliche Empfindungen, die mit ihren emotionalen Prozessen verbunden sind. Vielleicht spürst du ein Wärmegefühl in deiner Brust, wenn du positive Erinnerungen berührst, oder ein leichtes Kribbeln in deinen Händen. Diese Empfindungen sind Zeichen dafür, dass dein Körper auf die hypnotischen Prozesse reagiert und Heilungsprozesse auf körperlicher Ebene stattfinden.
Die typischen körperlichen Empfindungen während der Hypnose: tiefere Atmung, beruhigter Herzschlag, entspannte Muskulatur und verändertes Zeitgefühl
Die geistige Reise während der Hypnose
Während dein Körper sich entspannt, macht dein Geist eine interessante Reise durch. Vielleicht bemerkst du, dass deine Gedanken anders als sonst fliessen. Im normalen Alltag sind unsere Gedanken oft linear, analytisch und von Sorgen oder Plänen geprägt. In der Hypnose werden deine Gedanken eher assoziativ, kreativ und bildhaft.
Viele Menschen erleben in der Hypnose eine innere Stille, die sie im normalen Leben selten erleben. Die ständige Gedankenflut, die unser Alltagsbewusstsein oft prägt, beruhigt sich, und es entsteht ein Raum der Ruhe und Klarheit. In diesem Raum kannst du dich besser auf dich selbst konzentrieren und deine inneren Prozesse wahrnehmen.
Gleichzeitig wird deine Vorstellungskraft lebendiger. Vielleicht siehst du vor deinem inneren Auge Bilder, Farben oder Szenen. Diese Bilder können symbolisch sein und dir helfen, deine Gefühle und Gedanken besser zu verstehen. Manche Menschen berichten, dass sie in ihrer Vorstellung an Orte reisen, die ihnen Frieden und Sicherheit geben – ein Strand, ein Wald oder ein besonderer Ort aus ihrer Kindheit.
Deine inneren Dialoge verändern sich ebenfalls. Statt der kritischen oder besorgten Stimmen, die dich im Alltag oft begleiten, hörst du vielleicht eine weisere, freundlichere Stimme, die dir Ratschläge gibt oder dich beruhigt. Diese innere Weisheit ist immer in dir vorhanden, aber im Alltag wird sie oft vom Lärm der Gedanken überdeckt. In der Hypnose kann sie deutlicher hervortreten.
Ein weiteres interessantes geistiges Phänomen ist die veränderte Wahrnehmung von Zeit und Raum. Vielleicht fühlst du dich, als ob du an mehreren Orten gleichzeitig sein könntest, oder als ob die Zeit stillsteht. Diese Erfahrung der Grenzenlosigkeit kann sehr befreiend sein und dir helfen, deine üblichen Denkmuster zu erweitern.
Dein Bewusstsein für die Umgebung verändert sich ebenfalls. Vielleicht hörst du die Stimme des Therapeuten sehr klar, während andere Geräusche in den Hintergrund treten. Oder du bemerkst Geräusche ausserhalb, aber sie stören dich nicht, sondern werden Teil deiner Erfahrung. Diese selektive Aufmerksamkeit ist ein Zeichen dafür, dass sich dein Gehirn auf das konzentriert, was in diesem Moment wichtig ist.
Manche Menschen erleben in der Hypnose auch verstärkte emotionale Reaktionen. Gefühle können intensiver und klarer werden, als sie es im normalen Bewusstsein sind. Das ist keine negative Erfahrung, sondern eine Möglichkeit, deine emotionalen Muster besser zu verstehen und zu heilen. Du kannst Gefühle zulassen, ohne von ihnen überwältigt zu werden, und lernst, dass du Kontrolle über deine emotionalen Reaktionen hast.
Deine Emotionen im hypnotischen Zustand
Die emotionale Erfahrung in der Hypnose ist oft eine der tiefgründigsten Aspekte dieses Zustands. Während dein Körper entspannt und dein Geist ruhiger wird, können Emotionen aufsteigen, die du vielleicht schon lange nicht mehr bewusst gespürt hast. Diese emotionalen Prozesse sind ein wichtiger Teil der hypnotischen Heilungsarbeit.
Viele Menschen erleben in der Hypnose ein Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens. In diesem geschützten Raum kannst du dich trauen, Gefühle zuzulassen, die du im Alltag vielleicht unterdrückst. Dieses Gefühl der Sicherheit entsteht durch die tiefe Entspannung und die unterstützende Anwesenheit des Therapeuten, der dich durch den Prozess begleitet.
Gleichzeitig kannst du eine tiefere Verbindung zu dir selbst spüren. Im Alltag sind wir oft abgelenkt von äusseren Anforderungen und verlieren den Kontakt zu unseren inneren Bedürfnissen und Gefühlen. In der Hypnose hast du die Möglichkeit, wieder zu dir selbst zu finden und zu spüren, was dich wirklich bewegt. Diese Selbstverbindung ist heilsam und kann dir helfen, bessere Entscheidungen für dein Leben zu treffen.
Vielleicht erlebst du auch eine Welle der Dankbarkeit oder des Friedens. Viele Menschen berichten, dass sie sich in der Hypnose mit einer tieferen Weisheit oder einem höheren Bewusstsein verbunden fühlen. Diese Erfahrung kann sehr transformierend sein und dir helfen, deine Probleme aus einer grösseren Perspektive zu betrachten.
Manche Menschen erleben auch intensive Traurigkeit oder Wut, die in der Hypnose an die Oberfläche kommt. Diese Gefühle sind nicht negativ, sondern zeigen, dass du alte emotionale Blockaden löst. Die Hypnose gibt dir einen sicheren Raum, diese Gefühle zu fühlen und zu verarbeiten, ohne dich von ihnen überwältigen zu lassen. Oft fühlen sich Menschen nach dem Fühlen dieser Emotionen befreiter und leichter an.
Ein besonderes emotionales Erlebnis in der Hypnose ist das Gefühl der Wiederverbindung mit verlorenen Teilen deiner selbst. Vielleicht entdeckst du wieder deine kindliche Neugier, deine kreative Energie oder deine Fähigkeit zur Freude. Diese wiederentdeckten Aspekte deiner Persönlichkeit können dir helfen, dein Leben wieder ganzheitlicher und erfüllter zu gestalten.
Die Hypnose ermöglicht es dir auch, eine neue Beziehung zu deinen Gefühlen aufzubauen. Statt gegen deine Ängste zu kämpfen oder deine Traurigkeit zu unterdrücken, lernst du, sie als wichtige Boten zu verstehen und ihnen mit Mitgefühl zu begegnen. Diese Akzeptanz deiner Gefühle ist ein wichtiger Schritt zur emotionalen Heilung und persönlichem Wachstum.
Die emotionale Reise von Angst und Unsicherheit hin zu Heilung, Verbindung, Sicherheit und Frieden während der hypnotischen Trance
Der Ablauf einer Hypnosesession aus deiner Perspektive
Wenn du zu deiner ersten Hypnosesession kommst, beginnt der Prozess bereits mit dem Eintritt in den Raum. Die ruhige Atmosphäre, die angenehme Beleuchtung und die beruhigende Musik helfen dir, den Alltag hinter dir zu lassen und dich auf die bevorstehende Erfahrung einzulassen. Der Therapeut wird mit dir über deine Ziele sprechen und dir den Prozess genau erklären, damit du weisst, was dich erwartet.
Die Einleitung in die Hypnose geschieht schrittweise und behutsam. Der Therapeut wird dich bitten, eine bequeme Position einzunehmen, meist im Liegen oder Sitzen, und dich einladen, deine Augen zu schliessen, wenn du dich bereit fühlst. Dann beginnt ein Prozess der schrittweisen Entspannung, bei dem du angeleitet wirst, verschiedene Körperteile bewusst zu entspannen.
Du wirst aufgefordert, deine Aufmerksamkeit auf deine Atmung zu lenken und sie natürlich fliessen zu lassen. Mit jedem Ausatmen kannst du dich mehr und mehr entspannen. Vielleicht spürst du, wie deine Schultern locker werden, wie sich dein Gesicht entspannt und wie deine Hände warm und schwer werden.
Nachdem dein Körper sich entspannt hat, wird der Therapeut dich in einen tieferen Zustand der Konzentration führen. Dies geschieht oft durch Bilder oder Metaphern, die dir helfen, deinen Geist zu fokussieren. Vielleicht stellst du dir vor, eine Treppe hinunterzugehen, an einen besonderen Ort zu reisen oder einen Lichtstrahl zu folgen, der dich immer tiefer in die Entspannung führt.
In diesem Zustand der tiefen Entspannung beginnt die eigentliche hypnotische Arbeit. Der Therapeut wird dir positive Suggestionen geben, die auf deine Ziele abgestimmt sind. Diese Suggestionen werden so formuliert, dass sie dein Unterbewusstsein positiv beeinflussen können. Du musst diese Suggestionen nicht bewusst annehmen, dein Unterbewusstsein wird automatisch das aufnehmen, was für dich hilfreich ist.
Während dieser Phase kannst du verschiedene Empfindungen erleben. Vielleicht siehst du Bilder in deinem inneren Auge, spürst Gefühle oder hast plötzliche Erkenntnisse. Alles, was du erlebst, ist wertvoll und Teil deines Heilungsprozesses. Du musst nichts besonderes tun oder erreichen, einfach nur offen sein für das, was sich zeigt.
Der Abschluss der Hypnose erfolgt ebenso schrittweise wie der Beginn. Der Therapeut wird dich behutsam aus der Trance zurückholen, indem er dich zählt, dich auffordert, dich wieder mehr zu bewegen, oder dich einlädt, bewusst den Raum wahrzunehmen. Du wirst dich nicht schlagartig "wach" fühlen, sondern allmählich aus diesem Zustand zurückkehren, ähnlich wie aus einem tiefen Traum oder einer Meditation.
Nach der Hypnose gibt es Zeit zur Integration. Der Therapeut wird mit dir darüber sprechen, was du erlebt hast, und dir helfen, deine Eindrücke zu verstehen und zu integrieren. Vielleicht fühlst du dich zunächst etwas benommen oder sehr entspannt, aber das legt sich schnell. Viele Menschen berichten, dass sie sich nach der Session besonders klar, ruhig und energiegeladen fühlen.
Nach der Hypnose: Was du danach spürst
Nachdem du aus der hypnotischen Trance zurückgekehrt bist, beginnen die Wirkungen der Session sich in deinem Alltag zu entfalten. Die Erfahrungen und Veränderungen müssen sich erst in deinem Leben integrieren, und dieser Prozess kann auf verschiedene Weisen spürbar werden.
Viele Menschen berichten direkt nach der Session von einem Gefühl der Klarheit und Leichtigkeit. Probleme, die vorher überwältigend schienen, erscheinen nun beherrschbarer. Du könntest das Gefühl haben, als ob eine Last von deinen Schultern gefallen wäre oder als ob du eine neue Perspektive auf deine Situation gewonnen hättest.
In den Tagen nach der Hypnose bemerkst du vielleicht subtile Veränderungen in deinem Verhalten oder deinen Gefühlen. Vielleicht reagierst du anders auf Situationen, die dich normalerweise stressen würden. Oder du entdeckst neue Fähigkeiten in dir, von denen du nicht wusstest, dass du sie besitzt. Diese Veränderungen geschehen oft auf natürliche Weise, ohne dass du bewusst daran arbeiten musst.
Manche Menschen erleben auch intensive Träume in den Nächten nach der Hypnose. Diese Träume können Teil des Integrationsprozesses sein, bei dem dein Unterbewusstsein die Erfahrungen der Session verarbeitet und in dein Leben integriert. Auch wenn du dich nicht an alle Träume erinnerst, tragen sie zur Heilung bei. Mit Integrativer Hypnose kannst du diesen Heilungsprozess gezielt unterstützen.
In den folgenden Wochen kannst du beobachten, wie sich die positiven Veränderungen weiter festigen. Alte Muster lösen sich auf, neue Verhaltensweisen werden natürlicher, und du fühlst dich insgesamt zufriedener und ausgeglichener. Dieser Prozess ist individuell unterschiedlich, aber die meisten Menschen berichten von spürbaren Verbesserungen in ihrem Leben.
Es ist auch normal, dass du nach der Hypnose noch Fragen hast oder über deine Erfahrungen nachdenkst. Nimm dir Zeit für diese Reflexion, denn sie ist ein wichtiger Teil des Heilungsprozesses. Vielleicht entdeckst du dabei noch tiefere Einsichten oder verstehst besser, was die Hypnose in dir bewegt hat.
Manchmal können auch Emotionen wieder aufsteigen, die du während der Session berührt hast. Das ist ein Zeichen dafür, dass dein System weiterhin heilt und alte Blockaden löst. Erlaube diesen Gefühlen, da zu sein, und sei geduldig und liebevoll mit dir selbst während dieses Prozesses.
Die hypnotische Erfahrung kann auch dein Vertrauen in deine eigenen Heilungskräfte stärken. Du hast erlebt, dass du die Fähigkeit besitzt, dich selbst zu verändern und zu heilen. Dieses neue Selbstvertrauen kann sich positiv auf alle Bereiche deines Lebens auswirken und dir helfen, zukünftige Herausforderungen mit mehr Zuversicht zu begegnen.
Hypnose ist keine mysteriöse Technik, sondern ein natürlicher Zustand deines Gehirns, der es dir ermöglicht, auf deine inneren Heilungsressourcen zuzugreifen. Wenn du dich auf diesen Prozess einlässt, entdeckst du die Kraft, die bereits in dir wohnt.
Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt
und mit dem richtigen Begleiter an Deiner Seite könnte sie natürlicher werden, als Du denkst.
Therapeutische Begleitung
Professionelle Begleitung gibt dir den Raum, den du brauchst, um wirklich anzukommen und zu heilen.
Hypnose bei Ängsten und Angststörungen
Ängste sitzen oft tief im Unbewussten. Mit Hypnose findest du zurück zu innerer Ruhe und Sicherheit.
Letztendlich ist die Erfahrung von Hypnose sehr persönlich und individuell. Was für eine Person tief berührend ist, mag für eine andere subtil sein. Es gibt kein "richtig" oder "falsch", wie sich Hypnose anfühlen sollte. Wichtig ist, dass du dir erlaubst, deine eigene Erfahrung zu machen, ohne zu vergleichen oder zu bewerten. Vertraue darauf, dass dein System genau das erfährt, was du in diesem Moment brauchst, und sei offen für die Veränderungen, die sich daraus ergeben können.
Häufig gestellte Fragen zu Hypnose-Gefühlen
Nein, du verlierst nicht die Kontrolle in Hypnose. Du bist jederzeit bei Bewusstsein und kannst die Session jederzeit beenden. Hypnose ist ein Zustand tiefer Entspannung und erhöhter Konzentration, bei dem du deine inneren Ressourcen besser nutzen kannst. Du behältst die volle Kontrolle über deine Handlungen und Entscheidungen.
Hypnose fühlt sich nicht wie Schlaf an. Obwohl du dich tief entspannt fühlen kannst, bist du in Hypnose wach und aufmerksam. Viele Menschen beschreiben den Zustand als ähnlich wie das Tagträumen oder das Gefühl kurz vor dem Einschlafen. Du bist körperlich entspannt, aber geistig präsent und fokussiert.
Körperlich kannst du tiefe Entspannung, ein Gefühl der Schwere oder Leichtigkeit, langsameren Herzschlag und ruhigere Atmung erleben. Viele Menschen berichten von einem veränderten Zeitgefühl und intensiveren Wahrnehmungen. Jede Erfahrung ist individuell, aber die meisten Menschen fühlen sich angenehm entspannt und sicher.
Die meisten Menschen können in hypnotische Trance versetzt werden, wenn sie offen dafür sind und sich darauf einlassen. Hypnose ist eine natürliche Fähigkeit des Gehirns, die wir alle tagtäglich erleben. Die Tiefe der Trance kann variieren, aber auch eine leichte Trance kann bereits wirkungsvoll für therapeutische Veränderungen sein.
Ja, die meisten Menschen erinnern sich an die meisten Aspekte der Hypnosesession. Wie bei intensiven Konzentrationen können einzelne Details unscharf sein, aber du wirst dich generell daran erinnern, was besprochen und erlebt wurde. Die Erinnerung kann nach der Session sogar klarer werden, da dein Gehirn die Eindrücke verarbeitet.
Bereit für Veränderung?
Wissen ist der erste Schritt – Handeln der entscheidende. Lass mich dir dabei helfen, von der Theorie in ein angstfreies Leben zu finden.